Direkt zum Inhalt
Wird geladen ...

Vogelzugvorhersage

Vogelschlagrisiko-Vorhersage für Mitte bis Ende Mai 2023

Auch die Langstreckenzieher haben jetzt ihr Brutgebiet erreicht und lediglich Wespenbussarde wurden noch in steigenden Zahlen erfasst. Somit hat der überregionale Vogelzug keinen Einfluss mehr auf das Vogelschlaggeschehen an deutschen Flughäfen bis Ende Mai. Regionale Pendelbewegungen zwischen Schlaf-, Brut-, Rast- und Nahrungsflächen, die in sehr geringen Höhen unter 300 ft im Umfeld von Flughäfen stattfinden, stellen aber ein Risiko für die Luftfahrt dar. Dies gilt insbesondere für Gänse und Schreitvögel, die im ganzen Bundesgebiet auftreten.

Die Zahl der Schwalben und Segler ist jetzt sehr hoch, aufgrund des geringen Gewichtes stellen sie aber kein bedeutendes Risiko für die Luftfahrt dar. Auf dem Flughafen steigt die Zahl der Stare bis Ende des Monats erfahrungsgemäß an, da flügge Jungvögel zu erwarten sind. Ebenso wie Krähen und Möwen nutzen sie gern die kurzrasigen Bereiche zur Nahrungssuche. Tauben haben die erste Brut ebenfalls abgeschlossen, nutzen aber Gebäude und Gehölze für weitere Bruten. Auch für diese Arten stellen die Grünflächen gute Nahrungsgründe dar und neben der Nutzung der Gebäude als Brut- und Rastplatz werden sie auch oftmals auf versiegelten Flächen beobachtet.

Die aktuelle Birdtam-Situation sollte bei der Flugvorbereitung unter https://www.notams.faa.gov/common/birdtam.html besondere Beachtung finden.

VS-Vorhersage Mai 2

Birdstrike Forecast May 2