Direkt zum Inhalt

Vogelzugvorhersage

Vogelschlagrisiko-Vorhersage für Anfang bis Mitte Oktober 2025

Der Vogelzug in Richtung der Winterquartiere nach Süden und Südwesten setzt jetzt bei vielen Arten ein und führt zu einem erhöhten Vogelschlagrisiko an deutschen Flughäfen und im Umfeld. Mit ziehenden Arten ist während des Tages und der Nacht zu rechnen, wobei die höchste Aktivität oftmals rund um die Dämmerung liegt. Die meisten Arten nutzen Höhen unterhalb von 8.000 ft, vor allem Gänse und Kraniche können aber bis auf Reiseflughöhe auftreten. Die meisten Langstreckenzieher haben Deutschland bereits verlassen, Kurz- und Mittelstreckenzieher kommen aber sehr häufig vor, oftmals in großen Trupps. Dazu zählen aktuell Drosseln, aber auch Stare, Kraniche, Gänse, Nordische Enten, Hausrotschwänze und Feldlerchen. Viele dieser Arten kommen im gesamten Bundesgebiet vor und ziehen auf breiter Front Richtung Süden/Südwesten, Gänse treten aber vor allem in der Nordhälfte auf und Kraniche auf einem Band von Brandenburg bis in die Pfalz.

Neben dem Vogelzug muss auch mit lokalen Zugbewegungen etlicher Arten zwischen Rast-, Schlaf- und Nahrungsflächen gerechnet werden, die aber in der Regel unterhalb von 600 ft stattfinden. Dazu zählen aktuell vor allem Gänse, Möwen und Krähen, die aufgrund der niedrigen Flughöhe aber nur im direkten Umfeld der Flughäfen ein Risiko darstellen. An vielen Flughäfen findet derzeit bzw. in den nächsten Wochen noch eine Mahd statt, die oftmals große Schwärme Stare, Möwen und Krähen sowie Trupps von Schreitvögeln, Mäusebusarden und Turmfalken anlockt.   

Die aktuelle Birdtam-Situation sollte bei der Flugvorbereitung unter https://www.notams.faa.gov/common/birdtam.html besondere Beachtung finden.

VS-Vorhersage Okt. 1

Birdstrike Forecast Oct. 1