Direkt zum Inhalt

Schulungen

Schulung im Bereich Wildtiergefahrenmanagement an Flugplätzen

Flugzeuge und Vögel teilen sich denselben Luftraum. Dabei stellt jede Kollision eine ernsthafte Sicherheitsgefahr für den Flugverkehr dar. Die meisten Vogelschläge treten auf oder in der Nähe von Flughäfen auf. Die Verhinderung von Wildtierschlag ist daher, wie von der ICAO und der EASA gefordert, Teil des Safety-Management Systems eines Flughafens, der in den Bereich Betriebssicherungspflicht des Flugplatzbetreibers fällt.

Jeder Flugplatzbetreiber hat demnach ein System zu implementieren, das den nationalen und internationalen Vorschriften in Bezug auf Überwachung (Monitoring), Risikoanalyse (Risk Assessment) und Dokumentation eines Wildtiergefahrenmanagementsystems entspricht. Die Vorkehrungen zur Vermeidung von Tierkollisionen bestehen dabei aus einer Vielzahl von aktiven und passiven Maßnahmen, erfordern aber vor allem ein qualifiziertes und regelmäßig geschultes Personal. 

Damit die Flughäfen diesen Anforderungen gerecht werden können, bietet der DAVVL e. V. ein 2-stufiges Schulungsprogramm (Grundschulung und Nachschulung) an, das die geforderten Standards für die Ausbildung von Bird-Control-Personal an den Flughäfen erfüllt. 

Der 2,5-tägige Grundkurs umfasst alle Facetten eines Wildtiermanagementsystems. Dazu gehören die Bereiche Wildlife Risk Management (Teil 1) und Wildlife Hazard Control (Teil 2). 

Die gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Nachschulungen dauern in der Regel einen Tag. 

Unser Schulungsangebot richtet sich primär an alle Flugplatzmitarbeiter, die im Bereich Bird-Control und Vogelschlag tätig sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Ausbildung erfolgt in interaktiver Form inklusive praktischer Ausbildungselemente in unserer Geschäftsstelle in Bremen oder an Ihrem Flugplatz.

Zusätzlich bieten wir Sonderschulungen für Behördenvertreter an, welche die geforderten Standards für die Ausbildung von Bird-Control-Personal an Flughäfen näherbringt, sowie einen Überblick über das gesetzlich geforderte Wildtier-Gefahren-Management-Programm und mögliche EASA-konforme Umsetzungsvarianten gibt.

DAVVL-WGM-Schulungen 2025

DAVVL-Behördenschulungen 2025

 

Start der neuen DAVVL Moodle Lernplattform – Wildtiergefahrenmanagement Online!

Ab dem 1. Juni 2025 bietet der DAVVL (Deutscher Ausschuss zur Verhütung von Vogelschlägen im Luftverkehr) über seine neue Moodle-Lernplattform speziell entwickelte Wiederholungskurse für Wildlife Controller im Bereich Wildtiergefahrenmanagement an. Diese können flexibel online durchgeführt werden.

Die wichtigsten Themen der Kurse umfassen:

  • Aktuelles zum Wildtierschlaggeschehen in Deutschland

  • Bestimmung flugsicherheitsrelevanter Wildtiere

  • Verfahren bei Wildtierschlägen

  • Wildlife Hazard Control und Vogelvergrämung an Flughäfen

  • Erfassung von Wildtieren und Risikobewertung

  • Bestimmung und Unterscheidung von Greifvögeln

  • Bestände und Management von Gänsen im Flughafenumfeld

  • Flugsicherheitsrelevante Vogelarten am Flughafen

Für weitere Informationen und Buchungen kontaktieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle per E-Mail unter: office@davvl.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen erfolgreiche Lernfortschritte!

                                                                                       

elearning.davvl.de

 Zum E-Learning Portal