Direkt zum Inhalt
Wird geladen ...

Neue Namen für etliche Vögel: Wissenschaft oder Wahnsinn?

Neue Namen für etliche Vögel: Wissenschaft oder Wahnsinn?

Immer wieder kommt es vor, dass Vogelarten neu benannt werden. Grund dafür ist in der Regel die taxonomische Einordnung, und insbesondere durch neue genetische Methoden und die damit einhergehende Zugehörigkeit zu Familien bekamen viele Vögel in den letzten Jahren neue Namen. Basis für die Artnamen vieler deutscher Publikationen ist der Artikel „Deutsche Namen der Vögel der Erde“ von Barthel et al. (2020) in der Zeitschrift Vogelwarte. Bei den für Flughäfen relevanten Vogelarten müssen wir uns daher auch an einige, neue Namen gewöhnen: Die Lachmöwe heißt mit wissenschaftlichem Namen nun Croicocephalus ridibundus, die Dohle Coloeus monedula und die Blaumeise Cyanistes caeruleus. Zusätzlich wurde die Saatgans (Anser fabalis) nun mit Waldsaatgans betitelt, der Dunkle Wasserläufer (Tringa erythropus) mit Dunkelwasserläufer und der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) heißt nun Nachtschwalbe.

Das mag wissenschaftlich begründet sein, deutlich kurioser wird es aber bei etlichen anderen Namen. Viele der etwa 11.000 Vogelarten wurden während der Kolonialzeit benannt, heute stehen diese Namen aber auf dem Prüfstand und rassistisches Gedankengut soll auch bei Vogelnamen ausgemerzt werden. Daraus folgte kürzlich eine Umbenennung etlicher Vogelarten mit diskriminierenden Namen. Dazu zählen beispielsweise die Hottentottenente (Spatula hottentota), die jetzt Pünktchenente heißt, die Mohrenlerche (Melanocorypha yeltoniensis), aus der Schwarzsteppenlerche wurde oder das Mohrenschwarzkehlchen (Saxicola caprata, siehe unten rechts), welches heute auf den Namen Elsterschmätzer hört. Den Kaffernsegler (Apus caffer) nennen wir jetzt Weißbürzelsegler und aus dem Zigeunervogel (Opisthocomus hoazin, siehe unten links) wurde der Hoatzin. Insbesondere Vorsilben wie „Mohr“ wurden dabei berücksichtigt, aber beispielsweise auch eine rassistische Gesinnung der Namensgeber der Vögel (für weitere Informationen siehe auch DO-G: Kommission Artenliste Deutschland (http://www.do-g.de/die-do-g/kommission-artenliste-deutschland/?L=534)).